Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produkte filtern

Mark Rothko: Bild 'Untitled' (1958), Version dunkelbraun gerahmt
Mark Rothko: Bild 'Untitled' (1958), Version dunkelbraun gerahmt
Hochwertige Edition im Fine Art Giclée-Verfahren auf Papier. Gerahmt in handgearbeiteter, dunkelbrauner Massivholzrahmung mit Passepartout, staubdicht verglast mit UV-beständigem Acrylglas. Format gerahmt ca. 79 x 64 cm (H/B). © 1998 Kate Rothko-Prizel & Christopher Rothko / Artists Rights Society (ARS), New York.

550,00 €
Mark Rothko: Bild 'Untitled' (1968), gerahmt
Mark Rothko: Bild 'Untitled' (1968), gerahmt
Hochwertige Edition im Fine Art Giclée-Verfahren auf Papier. Gerahmt in handgearbeiteter Massivholzrahmung mit Passepartout, staubdicht verglast. Format ca. 104 x 67 cm (H/B).

490,00 €
Max Beckmann: Bild 'Apachentanz' (1938), gerahmt
Max Beckmann: Bild 'Apachentanz' (1938), gerahmt
Original: Öl auf Leinwand. Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Hochwertige Reproduktion auf 200g FocusArt Natural-Papier. Motivgröße 59 x 52 cm, Blattformat 80 x 60 cm. © VG-Bildkunst, Bonn, 2017. Gerahmt in anspruchsvoller Massivholzrahmung, verglast. Format 85 x 65 cm (H/B).

360,00 €
Max Beckmann: Bild 'Küstenlandschaft mit Ballon' (1932), gerahmt
Max Beckmann: Bild 'Küstenlandschaft mit Ballon' (1932), gerahmt
Original: 1932, Öl auf Leinwand, 72,4 x 105,5 cm, Privatbesitz. Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 980 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, beigefarbener Massivholzrahmung. Format 60 x 85 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

490,00 €
Max Beckmann: Bild 'Meerlandschaft mit Agaven und altem Schloss' (1939), gerahmt
Max Beckmann: Bild 'Meerlandschaft mit Agaven und altem Schloss' (1939), gerahmt
Ein ganzes Jahrzehnt verbrachte Beckmann im Exil in Amsterdam. 1938 hatte er noch einmal die Möglichkeit, von dort aus an die französische Riviera zu reisen. 'Meerlandschaft mit Agaven' ist ein Bild der Erinnerung, später in Amsterdam vollendet, ein Traum von einer imaginären Zuflucht. Original: 1939, Öl auf Leinwand, 60 x 90,5 cm (H/B), Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Hochwertige Edition im edlen Lichtdruckverfahren auf Naturpapier. Gerahmt in schwarzsilberner Massivholzrahmung, mit Passepartout, verglast. Format 70 x 94,5 cm (H/B).

490,00 €
Max Beckmann: Bild 'Park Bagatelle' (1938), Version schwarz-goldfarben gerahmt
Max Beckmann: Bild 'Park Bagatelle' (1938), Version schwarz-goldfarben gerahmt
Max Beckmann malte 1938 diesen Blick in den 'Parc de Bagatelle' in Paris, den er im gleichen Jahr besucht hatte. Beckmann wählte in diesem Gemälde eine sehr ungewöhnliche Perspektive. Zwar setzte er das kleine weiße Schloss des Parks in die Bildmitte, doch er verdeckte es fast völlig hinter der üppigen Vegetation aus Blumen und Bäumen. Original: 1938, Öl auf Leinwand, 66 x 110,5 cm, Inv.Nr. 1001 LM, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster. Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 100 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster. Foto: LWL-MKuK/Hanna Neander. Gerahmt in handgearbeiteter, schwarz-goldfarbener Massivholzrahmung. Format 51,5 x 81,5 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

620,00 €
Max Beckmann: Bild 'Park Bagatelle' (1938), Version schwarz-silberfarben gerahmt
Max Beckmann: Bild 'Park Bagatelle' (1938), Version schwarz-silberfarben gerahmt
Max Beckmann malte 1938 diesen Blick in den 'Parc de Bagatelle' in Paris, den er im gleichen Jahr besucht hatte. Beckmann wählte in diesem Gemälde eine sehr ungewöhnliche Perspektive. Zwar setzte er das kleine weiße Schloss des Parks in die Bildmitte, doch er verdeckte es fast völlig hinter der üppigen Vegetation aus Blumen und Bäumen. Original: 1938, Öl auf Leinwand, 66 x 110,5 cm, Inv.Nr. 1001 LM, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster. Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 100 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster. Foto: LWL-MKuK/Hanna Neander. Gerahmt in handgearbeiteter, schwarz-silberfarbener Massivholzrahmung. Format 51,5 x 81,5 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

620,00 €
Max Beckmann: Bild 'Riviera-Landschaft mit Felsen' (1942), gerahmt
Max Beckmann: Bild 'Riviera-Landschaft mit Felsen' (1942), gerahmt
Original: 1942, Öl auf Leinwand, 55,5 x 96 cm, Privatbesitz. Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 980 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, beigefarbener Massivholzrahmung. Format 53,5 x 80 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

490,00 €
Max Beckmann: Bild 'Selbstbildnis mit Saxophon' (1930), gerahmt
Max Beckmann: Bild 'Selbstbildnis mit Saxophon' (1930), gerahmt
Original: Öl auf Leinwand. Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Hochwertige Reproduktion auf 200g FocusArt Natural-Papier. Motivgröße 70 x 34,7 cm. Blattformat 80 x 60 cm. © VG-Bildkunst, Bonn, 2017. Gerahmt in anspruchsvoller Massivholzrahmung, verglast. Format 85 x 65 cm (H/B).

350,00 €
Max Beckmann: Bild 'West Park' (1950), gerahmt
Max Beckmann: Bild 'West Park' (1950), gerahmt
In New York besuchte Beckmann nach der Arbeit in seinem Atelier an der Upper West Side fast täglich den Central Park. Das Bild aus seinem letzten Lebensjahr zeigt eine Szene des für ihn nahegelegenen westlichen Teils. Original: 1950, Öl auf Leinwand, 139,5 x 61 cm (H/B), Privatsammlung. Hochwertige Edition im edlen Lichtdruckverfahren auf Naturpapier. Gerahmt in schwarz-silberner Massivholzrahmung mit Passepartout, verglast. Format 103 x 55 cm (H/B).

560,00 €
Max Kurzweil: Bild 'Dame in Gelb' (1899), gerahmt
Max Kurzweil: Bild 'Dame in Gelb' (1899), gerahmt
Das Porträt 'Dame in Gelb' zeigt Max Kurzweils Gattin Marthe. Original: 1899, Öl auf Leinwand, 171,5 x 171,5 cm, Wien Museum, Wien. Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 980 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, schwarz-goldfarbener Massivholzleiste. Format ca. 76 x 76 cm. ars mundi Exklusiv-Edition.

520,00 €
Max Liebermann: Bild 'Am Strand von Noordwijk' (1908), gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Am Strand von Noordwijk' (1908), gerahmt
Original: 1908, Öl auf Leinwand, 54,5 x 72,5 cm, Privatbesitz. Edition im Fine Art Giclée-Verfahren auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 980 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, weiß-goldfarbener Massivholzrahmung. Format ca. 53 x 68 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

430,00 €
Max Liebermann: Bild 'Der Garten des Künstlers am Wannsee' (1918), Version schwarz-silberfarben gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Der Garten des Künstlers am Wannsee' (1918), Version schwarz-silberfarben gerahmt
Max Liebermanns grünes Paradies: Liebermanns persönlicher Inbegriff von Glück war die 1910 für ihn erbaute Villa am Wannsee, die heute dank eines engagierten Kreises von Spendern wieder in altem Glanz dasteht (und mitunter sogar bei Staatsbesuchen zum Einsatz kommt). Der Garten der Villa war fortan eines seiner liebsten Motive. Original: Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle, Hamburg. Fine Art Giclée auf Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle. Wie ein Originalgemälde auf Keilrahmen aus Holz gespannt (zum Nachspannen durch Keile verstellbar). In handgearbeiteter, schwarz-silberfarbener Massivholzrahmung. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitig aufgebrachtem nummerierten Zertifikat. Format 60 x 75 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

560,00 €
Max Liebermann: Bild 'Der Garten des Künstlers am Wannsee' (1918), Version weiß-goldfarben gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Der Garten des Künstlers am Wannsee' (1918), Version weiß-goldfarben gerahmt
Max Liebermanns grünes Paradies: Liebermanns persönlicher Inbegriff von Glück war die 1910 für ihn erbaute Villa am Wannsee, die heute dank eines engagierten Kreises von Spendern wieder in altem Glanz dasteht (und mitunter sogar bei Staatsbesuchen zum Einsatz kommt). Der Garten der Villa war fortan eines seiner liebsten Motive. Original: Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle, Hamburg. Fine Art Giclée auf Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle. Wie ein Originalgemälde auf Keilrahmen aus Holz gespannt (zum Nachspannen durch Keile verstellbar). In handgearbeiteter, weiß-goldfarbener Massivholzrahmung. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitig aufgebrachtem nummerierten Zertifikat. Format 60 x 75 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

560,00 €
Max Liebermann: Bild 'Der Papageienmann' (1902), gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Der Papageienmann' (1902), gerahmt
Original: 1902, Öl auf Leinwand, 102,5 x 72,5 cm, Museum Folkwang, Essen. Für eine brillante, authentische Wiedergabe wurde die Originalvorlage im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 980 Exemplare mit rückseitig nummeriertem Zertifikat. Gerahmt in schwarz-goldener Massivholzrahmung. Format 65 x 47 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

420,00 €
Max Liebermann: Bild 'Der Strand, Scheveningen' (1900), Version schwarz-goldfarben gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Der Strand, Scheveningen' (1900), Version schwarz-goldfarben gerahmt
Max Liebermann (1847-1935) war beeindruckt von der holländischen Nordseeküste, die er um die Jahrhundertwende bis 1913 immer wieder bereiste und in leuchtenden Farben und mit lebendigem Strich einfing. Zunächst in Zandvoort, später in Scheveningen und Noordwijk, entdeckte er nicht nur das weite Meer und die Dünen für sich, sondern auch das mondäne Strandleben mit seinen Badegästen und Spaziergängern. Original: 1900, Öl auf Karton, 32,4 x 40 cm, Privatbesitz. Hochwertige Fine Art Giclée-Edition auf Hahnemühle Echtbütten-Aquarellpapier. Limitierte Auflage 980 Exemplare, nummeriert mit Zertifikat. Motivgröße ca. 45 x 55,5 cm (H/B). Blattformat ca. 55 x 65,5 cm (H/B). Staubdicht verglast und gerahmt in handgearbeiteter, schwarz-goldfarbener Massivholzleiste mit Passepartout. Format ca. 61 x 72 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

460,00 €
Max Liebermann: Bild 'Der Strand, Scheveningen' (1900), Version silberfarben gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Der Strand, Scheveningen' (1900), Version silberfarben gerahmt
Max Liebermann (1847-1935) war beeindruckt von der holländischen Nordseeküste, die er um die Jahrhundertwende bis 1913 immer wieder bereiste und in leuchtenden Farben und mit lebendigem Strich einfing. Zunächst in Zandvoort, später in Scheveningen und Noordwijk, entdeckte er nicht nur das weite Meer und die Dünen für sich, sondern auch das mondäne Strandleben mit seinen Badegästen und Spaziergängern. Original: 1900, Öl auf Karton, 32,4 x 40 cm, Privatbesitz. Hochwertige Fine Art Giclée-Edition auf Hahnemühle Echtbütten-Aquarellpapier. Limitierte Auflage 980 Exemplare, nummeriert mit Zertifikat. Motivgröße ca. 45 x 55,5 cm (H/B). Blattformat ca. 55 x 65,5 cm (H/B). Staubdicht verglast und gerahmt in handgearbeiteter, silberfarbener Massivholzleiste mit Passepartout. Format ca. 59 x 69,5 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

460,00 €
Max Liebermann: Bild 'Die Birkenallee im Wannseegarten nach Westen' (1918), Version schwarz-silberfarben gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Die Birkenallee im Wannseegarten nach Westen' (1918), Version schwarz-silberfarben gerahmt
Das Werk zeigt den Garten der 1909 von Liebermann erworbenen Villa in Berlin-Wannsee. Original: Öl auf Leinwand, 75,5 x 94,5 cm. Inv. Nr. 5648 Geschenk Inga Bragard, Hamburg 2003, Hamburg, Kunsthalle. Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, schwarz-silberfarbener Massivholzrahmung. Format ca. 59 x 75 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

550,00 €
Max Liebermann: Bild 'Die Birkenallee im Wannseegarten nach Westen' (1918), Version weiß-goldfarben gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Die Birkenallee im Wannseegarten nach Westen' (1918), Version weiß-goldfarben gerahmt
Das Werk zeigt den Garten der 1909 von Liebermann erworbenen Villa in Berlin-Wannsee. Original: Öl auf Leinwand, 75,5 x 94,5 cm. Inv. Nr. 5648 Geschenk Inga Bragard, Hamburg 2003, Hamburg, Kunsthalle. Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, weiß-goldfarbener Massivholzrahmung. Format ca. 59 x 75 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

550,00 €
Max Liebermann: Bild 'Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Norden' (1928), Version schwarz-silberfarben gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Norden' (1928), Version schwarz-silberfarben gerahmt
(Garten der 1909 von Liebermann erworbenen Villa in Berlin-Wannsee). Original: Öl auf Leinwand, 55 x 75,5 cm (H/B). Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, schwarz-silberfarbener Massivholzrahmung. Format ca. 58 x 78 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

550,00 €
Max Liebermann: Bild 'Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Norden' (1928), Version weiß-goldfarben gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Norden' (1928), Version weiß-goldfarben gerahmt
(Garten der 1909 von Liebermann erworbenen Villa in Berlin-Wannsee). Original: Öl auf Leinwand, 55 x 75,5 cm (H/B). Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, weiß-goldfarbener Massivholzrahmung. Format ca. 58 x 78 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

550,00 €
Max Liebermann: Bild 'Die Gartenbank' (1916), gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Die Gartenbank' (1916), gerahmt
Original: Öl auf Leinwand. Nationalgalerie SMB, Berlin. Hochwertige Reproduktion im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Leinwand gearbeitet und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitiger Nummerierung und Zertifikat. In handgearbeiteter Galerierahmung. Format 78 x 98 cm (H/B). Exklusiv bei ars mundi.

550,00 €
Max Liebermann: Bild 'Düne und Meer' (1909), gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Düne und Meer' (1909), gerahmt
Schon ihr gemeinsamer Galerist Paul Cassirer nannte Slevogt und Liebermann (neben Lovis Corinth) seine 'Deutschen Impressionisten'. In der Tat verband die drei ihre jeweilige Nähe zur neuen französischen Kunstrichtung und eine große Liebe zur Landschaftsmalerei unter freiem Himmel. 1908 traf man sich sogar einmal auf Einladung von Cassirer in der holländischen Sommerfrische. Für Slevogt sollte es der einzige Besuch in der Region bleiben. Liebermann jedoch zog es über Jahre immer wieder nach Noordwijk. Er schuf dort zahlreiche Strandszenen. Slevogts und Liebermanns Landschaftsbilder gelten heute als Höhepunkte der impressionistischen Landschaftsmalerei. Original: 1909, Öl auf Leinwand, Kunstsalon Franke (Leihgabe) 1992, Köln. Hochwertiges Fine Art Giclée auf Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle, auf Keilrahmen gespannt (zum Nachspannen durch Keile verstellbar). Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitig aufgebrachtem nummerierten Zertifikat. Gerahmt in Massivholzrahmung in Weiß mit Goldkante, grau patiniert. Format 64 x 91 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

520,00 €
Max Liebermann: Bild 'Dünenpromenade' (1908), Version schwarz-silberfarben gerahmt
Max Liebermann: Bild 'Dünenpromenade' (1908), Version schwarz-silberfarben gerahmt
Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen und auf einen Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter, schwarz-silberfarbener Massivholzrahmung. Format ca. 60 x 68 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.

520,00 €